Ihre Wahl – unser Preisbaukasten!
Die Bewertung einer wissenschaftlichen Arbeit setzt sich aus der Begutachtung verschiedener sprachlicher und wissenschaftlicher Teilleistungen zusammen. Wir verbessern Ihre sprachlichen Teilleistungen getrennt voneinander und können Ihnen dadurch erschwingliche Studentenpreise anbieten. Sie wählen aus und bezahlen nur, was Sie wirklich brauchen und wir verbessern Ihre Arbeit auch nur dort, wo es wirklich nötig ist – auch für den kleinen Geldbeutel haben wir das beste Angebot!
K1 Fachsprachliches Korrektorat
- Rechtschreibung, Zeichensetzung
- wissenschaftlicher Schreibstil
- Fachterminologie
Berechnung
K1 Gesamtseitenzahl x K1 Seitenpreis
Aus der Leseprobe wählen wir ein oder mehrere Absätze als Stichproben aus und überarbeiten diese in der WORD-Überarbeitungs-Funktion. Diese GRATIS-Probekorrektur ist unbedingt notwendig, um den Korrekturbedarf und damit den Seitenpreis zuverlässig zu schätzen.
Die Fehleranzahl und -art in der GRATIS-Probekorrektur ist normalerweise typisch und überall in Ihrer Arbeit gleich. Im Spracherwerb fossiliert Ihre Schriftsprache und es treten irgendwann immer wieder die gleichen Fehler auf. Beim wissenschaftlichen Schreiben gibt es dazu typische fachsprachliche Fehler. Fehelranzahl und -art in der Probekorrektur sind deshalb gute Schätzer.
Eine K1 Volltextseite enthält ausschließlich Text, alle Layout-Elemente, wie z. B. Abbildungen und Tabellen, werden herausgerechnet.
Es werden alle K1 Volltextseiten summiert.
Die meisten Deutsch-Muttersprachler wählen K1.
K2 (Fach-)Lektorat
- Lesefluss
- Logik, Argumentation
- satzübergreifende Zusammenhänge
Berechnung
K2 Gesamtseitenzahl x K2 Seitenpreis
Je weniger K1 Fehler Sie haben, desto weniger K2 Korrekturbedarf sollte es eigentlich in Ihrem Text geben. Das Problem ergibt sich aus der Eigenart des wissenschaftlichen Schreibens, sich in einer Fachsprache ausdrücken zu müssen. Das kann sogar bei Deutsch-Muttersprachlern punktuell zu Problemen führen, weil komplizierte Sachverhalte zu erlesen und in eigenen Worten wiederzugeben sind. Je nach Thema und Schreibstil können sich K2 Probleme mal mehr mal weniger auf einer Seite häufen. Der K2 Korrekturbedarf ist damit nicht so durchgehend in Ihrer Arbeit zu finden wie der K1 Korrekturbedarf. Je mehr K1 Fehler Sie haben, desto mehr K2 Fehler gibt es, weil bei vielen Fehlern oft auch der Satzbau geändert werden muss und die Sätze aufeinander abgestimmt werden müssen.
Genauso wie bei K1.
Der K2 Seitenpreis wird als Zuschlag zu K1 geschätzt. Der Zuschlag ist vom zusätzlichen Korrekturbedarf der Leseprobe abhängig. K2 ist umso geringer, je weniger Sätze wir wiederholt lesen und überarbeiten müssen. Je mehr z. B. am Satzaufbau eines einzelnen oder mehrerer aufeinander folgender Sätze geändert oder zu diesen ergänzt werden muss, desto öfter muss hin- und hergelesen werden, umso mehr Zeit brauchen wir, was den Zuschlag erhöht.
Je höher der Seitenpreis für K1 ist, desto besser ist es, K2 dazu zu wählen.
K3 Paraphrase
- vollständige Umformulierung
- einzelne Sätze, ganze Absätze und Seiten
- Zitate, Copy & Paste – Texte, (Übersetzungs-)Plagiate
Berechnung
K3 Gesamtzeilenzahl x K3 Zeilenpreis
Zitate und Plagiate sind einfacher zu paraphrasieren als Copy & Paste – Texte. Je fachspezifischer, desto schwieriger. Je schwieriger, umso teurer.
Die Zeilen werden durchgezählt. Das Standard-Zeilenformat ist Times New Roman, 12 pt, 1,5-zeiliger Abstand. Eine Volltextseite hat 33 Zeilen. Wenn gleichzeitig K1 oder K2 gewählt worden ist, werden die K3 Zeilen genauso aus der K1, K2 Gesamtseitenzahl herausgerechnet wie die Layout-Elemente.
K3 kann zusammen mit K1, K2 oder alleine gewählt werden, um z. B. Zitate-(An-)Sammlungen oder Copy & Paste -Textsammlungen in einen kohärenten Text umzuformulieren.
K4 Formatierung
- Abbildungen, Tabellen mit Beschriftungen
- alle Verzeichnisse
- Überschriften, Fußnoten, Seitenzahlen
Berechnung
K4 Gesamtzahl Layout-Elemente x K4 Stückpreis
Je mehr manuelle Formatierungszeichen Sie in WORD eingefügt haben, die gelöscht werden müssen, desto teurer. Ein Seitenquerformat für eine Tabelle oder Abbildung zu erstellen ist teurer als ein Seitenhochformat.
Gezählt werden z. B. eine Abbildung mit Beschriftung als ein Layout-Element, genauso eine Tabelle mit Beschriftung. Das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis kann dann automatisch erstellt werden. Abbildungen und Tabellen sind am schwierigsten zu formatieren. Für das Inhaltsverzeichnis werden die Überschriften der ersten drei Überschriften-Ebenen als Layout-Elemente gezählt (d. h. 1., 1.1., 1.1.1). Seitenumbrüche und Seitenzahlen werden als ein Layout-Element gezählt.
Wenn es sehr viele Layout-Elemente gibt, die geändert werden sollen, bieten wir eine Pauschale an.
K5 Plagiatskontrolle
- PlagScan
Berechnung
K5 Gesamtzahl Plagiatsprüfungen x K5 Pauschale
Wir berechnen Ihnen nur den Selbstkostenpreis in Höhe von 5 EUR, weil wir die Plagiatskontrolle für sehr wichtig halten. Ein Plagiatsfund reicht aus, um Ihre Arbeit als „nicht bestanden“ zu bewerten.
Jedes Online-Portal hat seine Stärken und Schwächen, am sichersten ist es, mindestens zwei Portal zu benutzen.
K5 sollte immer und immer als Erstes durchgeführt werden, um dann bei Plagiatsfunden K3 gleich dazu zu wählen. K5 kann nicht einzeln, sondern muss immer zusammen mit K1 und/oder K2 gewählt werden.
K6 Bewerbung
- Anschreiben, Lebenslauf
- Textbausteine
- professionelle Vorlagen
Berechnung
K6 Einzelseite x K6 Seitenpreis
Der Seitenpreis hängt vom Anspruchsniveau ab. Je besser die Vorlage, umso geringer der Seitenpreis, eventuell reichen sogar K1, 2 aus.
Anschreiben und Lebenslauf werden immer in vollen Einzelseiten abgerechnet, weil sich die Länge durch die Überarbeitung ändern kann. Außerdem müssen wir Ihren Text immer mehrmals lesen, das ist erforderlich, um unsere Null-Fehler-Garantie einhalten zu können.